Kategorie: Blog

  • Vielfältige Kultur-Erfahrungen im KRASS-Sommerprogramm

    Vielfältige Kultur-Erfahrungen im KRASS-Sommerprogramm

    Die Kinder konnten im „Sommerprogramm KreativStadtjeweils eine Woche lang vier Kultur-Institutionen kennenlernen. Sie arbeiteten im Museum, im Theater, in der Werkstatt und im Tanzhaus. Dabei probierten sie unterschiedliche künstlerische Techniken aus und entdeckten ihre Kreativität.

    Kreative Präsentationen

    In öffentlichen Aufführungen zeigten die Kinder ihre einstudierten Theaterstücke. Sie führten die Tänze auf, die sie während der Woche einübten. Musikalische Beiträge präsentierte der Trommel-Kreis. Eine Zirkus-Performance begeisterte die Zuschauer und sorgte für Staunen.

    Kunstwerke und Werkstattprojekte

    Im Museum bestaunten die Kinder großformatige Malereien und Collagen. In der Werkstatt entstanden selbst designte Beutel, kleine Figuren und Schmuck aus Fimo. Außerdem bauten sie eine Stadt aus Pappe. Höhepunkte waren Kinderschminken und das Bemalen von T-Shirts mit dem KreativStadt-Logo.

    Team und Organisation

    Das KRASS-Team organisierte das Programm und begleitete die Kinder aktiv. 18 Künstlerinnen und Künstler führten die Projekte professionell durch. Projektleiterin Sarah Reuter koordinierte alle Angebote und sorgte für einen reibungslosen Ablauf. So bot das Sommerprogramm KreativStadt den Kindern eine abwechslungsreiche, kreative und unvergessliche Erfahrung.

  • Das waren die Ferienangebote von KRASS im Sommer 2024

    Das waren die Ferienangebote von KRASS im Sommer 2024

    Das Sommerferienprogramm 2024 von KRASS e.V. bot Kindern und Jugendlichen wieder vielfältige Möglichkeiten, kreativ zu sein, Neues zu entdecken und ihre Ferien aktiv zu gestalten. Die verschiedenen Workshops verbanden Spaß, künstlerisches Arbeiten und Teamgeist und hinterließen unvergessliche Eindrücke.

    Film-Workshops für Grundschulkinder

    Vom 6. bis 10. August 2024 hatten Grundschulkinder die Möglichkeit, im Film-Workshop eigene Geschichten zu entwickeln. Sie lernten, Szenen zu drehen, Kameraperspektiven einzusetzen und einfache Schnitttechniken anzuwenden. Gemeinsam entstanden kleine Filme, in denen die Kinder ihre Ideen sichtbar machten. Die Arbeit in Gruppen förderte Teamarbeit, Fantasie und Freude am kreativen Prozess.

    Film-Workshops für Teenager

    Für Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren fanden im Juli und August drei Film-Workshops statt. Die Teilnehmer arbeiteten an Drehbüchern, Storyboards und der Umsetzung eigener Filmideen. Sie probierten unterschiedliche Techniken aus, von Stop-Motion über Kurzfilm bis zu Musikvideos. Am Ende präsentierten die Jugendlichen stolz ihre fertigen Filme und erhielten Feedback von den Kursleitern.

    Upcycling-Workshop für Grundschulkinder

    Der Upcycling-Workshop war schnell ausgebucht. Die Kinder verwandelten alte Materialien in neue Kunstwerke, Schmuckstücke und kleine Gegenstände. Sie lernten, dass Kreativität nicht von neuen Materialien abhängt. Stoffreste, Karton, Farben und andere Materialien wurden zu individuellen Meisterwerken verarbeitet. Die Kinder präsentierten ihre Ergebnisse stolz am Ende der Woche.

    Tanzen + Power für Mädchen ab 9 Jahren

    Auch dieser Workshop war ausgebucht. Die Mädchen erlebten Tanz, Bewegung und Rhythmus in einer motivierenden Atmosphäre. Sie probierten verschiedene Tanzstile aus, lernten Choreografien und stärkten ihr Körpergefühl. Der Workshop verband Fitness, Kreativität und Teamgeist und machte allen Beteiligten großen Spaß.

     

    Mehr Infos unter „Projekte“

  • Unternehmensspende: Ciociola unterstützt das Ehrenamt bei KRASS

    Unternehmensspende: Ciociola unterstützt das Ehrenamt bei KRASS

    Kulturelle Bildung ist für viele Kinder ein wertvolles Erlebnis – aber ohne finanzielle Unterstützung bleibt sie oft unerreichbar. Umso schöner ist es, wenn Menschen und Unternehmen an Projekte wie KRASS e.V. glauben und helfen.

    Dieses Mal kam die Initiative von einer Ehrenamtlichen aus unserem Team, Liudmila. Sie erzählte an ihrem Arbeitsplatz von ihrem Engagement und von den Möglichkeiten, die KRASS Kindern bietet. Ihre Begeisterung wirkte ansteckend: Die Firma Ciociola entschied sich, dieses Engagement zu unterstützen, und überreichte einen großzügigen Scheck.

    Dieses Beispiel zeigt, wie Corporate Responsibility lebendig werden kann: Unternehmen leisten einen Beitrag, Ehrenamtliche setzen Impulse, und am Ende profitieren die Kinder. Wir bedanken uns von ganzem Herzen bei der Forma Ciociola und bei allen, die solche Projekte möglich machen. Jeder Beitrag hilft, kulturelle Bildung für diejenigen zu sichern, die sie am dringendsten brauchen.

  • Social Day in Düsseldorf für Unternehmen bei KRASS e.V.

    Social Day in Düsseldorf für Unternehmen bei KRASS e.V.

    Sie haben Interesse an einem Social Day bei einer gemmeinnützigen Organisation in Düsseldorf? Dann kommen Sie zu KRASS e.V. Immer mehr Unternehmen setzen auf Social Days – gemeinsame Aktionstage, bei denen Mitarbeiter von Unternehmen ihre Arbeitskraft einem guten Zweck widmen.

    Ein Social Day bedeutet: Ein Team aus einem Unternehmen verbringt einen ganzen Tag damit, einen gemeinnützigen Verein aktiv und tatkräftig zu unterstützen. Statt Schreibtisch und Büroalltag stehen dann handfeste Aufgaben an: bauen, renovieren, sortieren, gestalten oder kreativ mit Kindern arbeiten.

    Meist kommt der Impuls von einer Belegschaft selbst, einen gemeinnützigen Verein vorzuschlagen, bei dem das Team einen Tag lang seine Arbeitskraft spendet. Wir von KRASS freuen uns über jedes Team und über jeden Social Day! Es sind immer tolle Erfahrungen, wie etwa imit der Boston Consulting Group, mit dem „Team Einkauf“ der StepStone Group oder mit der MERKUR PRIVATBANK aus Düsseldorf gemeinsam zu werkeln. Und sich über komplett unterschiedliche Arbeitsbereiche auszutauschen – und zudem noch etwas Gutes zu tun!

    Positive Erfahrungen für alle Beteiligten

    Ob mit Anwältinnen, Steuerberatern oder wie mit dem Team Einkauf der StepStone Group: jedes Mal sind die Erfahrungen für beide Seiten großartig:

    Motivation und Teamgeist: Mitarbeiter packen hochmotiviert an und wachsen als Gruppe eng zusammen.

    Neue Perspektiven: Im Austausch mit uns lernen die Unternehmens-Teams die Realität von Kindern und Jugendlichen aus herausfordernden Lebenssituationen kennen.

    Stärkung des Bewusstseins: Am Ende bleibt nicht nur ein sichtbares Ergebnis, sondern auch ein gewachsenes Verständnis für gesellschaftliche Verantwortung.

    Mit Schaufel, Farbeimer oder Bastelmaterial in der Hand lernen sich Kolleginnen und Kollegen oft auf eine ganz neue Weise kennen – das stärkt den Zusammenhalt weit über den Social Day hinaus.

    Warum ein Social Day so wertvoll für alle Beteiligten ist

    Social Days sind nicht nur ein Gewinn für gemeinnützige Organisationen wie KRASS e.V., sondern auch für Unternehmen selbst – und für diejenigen, die am meisten davon profitieren: unsere KRASS-Kinder!

    👉 Ein Social Day fördert Corporate Volunteering und soziales Engagement.
    👉 Teams erleben starke Teambuilding-Effekte außerhalb des Arbeitsalltags.
    👉 Gesellschaftlich wichtige Projekte erhalten praktische Unterstützung.
    👉 In unserem konkreten Fall: Kinder profitieren vom Engagement der Unternehmens-Teams!

    Danke an alle Teams, die mit uns gemeinsam einen Social Day absolviert haben!

    Wir bei KRASS e.V. sagen von Herzen Danke an alle Unternehmen, die uns mit ihrem Einsatz unterstützen. Jeder Social Day bedeutet für uns einen echten Mehrwert – für den Verein, für die Kinder und Jugendlichen, und auch für die Teams selbst.

    Wir freuen uns schon jetzt auf die nächsten gemeinsamen Aktionen. Machen auch Sie mit!

    Sie haben Interesse an einem Social Day in Düsseldorf?

    Dann kommen Sie gerne auf uns zu! Ob Kanzlei, Agentur, Start-up, Einzelhandel, Großhandel, Handwerk oder Konzern! Wir freuen uns über jedes Team, das sich mit Zeit und Tatkraft für eine soziale Organisation in Düsseldorf engagiert.

    📬 Schreiben Sie uns: info@krass-ev.de

    Oder rufen Sie uns an unter  0170 2416859.

    Wir freuen uns auf die Begegnung mit Ihrem Team!

    Erläuterung: Was ist ein Social Day

    Ein Social Day ist ein Tag, an dem sich Mitarbeiter eines Unternehmens oder Mitglieder einer Organisation sozial engagieren. Meistens wird dieser Tag von der Firma organisiert, um der Gesellschaft etwas zurückzugeben und das Gemeinschaftsgefühl zu stärken. Die Teilnehmer helfen zum Beispiel in sozialen Einrichtungen wie Altenheimen, Kindergärten, gemeinnützigen Organisationen oder Tierheimen. Sie können auch Umweltprojekte unterstützen, etwa durch das Pflanzen von Bäumen oder das Säubern von Parks.

    Der Social Day bietet die Möglichkeit, neue Erfahrungen zu sammeln und soziale Verantwortung zu übernehmen. Gleichzeitig lernen sich Kollegen außerhalb des Arbeitsalltags besser kennen, was den Teamgeist fördert. Für viele Organisationen ist der Tag auch eine Gelegenheit, auf soziale Themen aufmerksam zu machen. Unternehmen zeigen damit, dass ihnen Nachhaltigkeit und soziales Engagement wichtig sind. Insgesamt trägt ein Social Day dazu bei, Solidarität und gesellschaftliches Bewusstsein zu stärken.

  • Komm, tanz mit mir! Kinder und Jugendliche entdecken Tanzstile

    Komm, tanz mit mir! Kinder und Jugendliche entdecken Tanzstile

    Im Mai 2024 entdeckten Kinder und Jugendliche unter Anleitung professioneller Tänzerinnen und Tänzer viele verschiedene Tanzstile und Bewegungsmöglichkeiten. Sie lernten grundlegende Tanztechniken wie Körperhaltung, Gleichgewicht, Koordination und Rhythmus. Die Teilnehmer übten spielerisch, wie Musik und Bewegung zusammenhängen. Durch kreative Choreografien setzten sie den Takt der Musik in Bewegung um.

    Gemeinschaft und Zusammenhalt

    Vorurteile verschwanden, wenn alle gemeinsam tanzten. Jeder konnte Anerkennung und Bestätigung erfahren. Alle machten aktiv mit und brachten sich in die Gruppen ein. So entstand ein starkes Gemeinschaftsgefühl und gegenseitige Unterstützung unter den Teilnehmern.

    Abschlussaufführung

    Die Kinder und Jugendlichen präsentierten die erlernten Choreografien in einer Abschlussaufführung. Die Aufführung zeigte Kreativität, Engagement und Fortschritt aller Teilnehmenden. Jeder hatte die Möglichkeit, auf der Bühne gut auszusehen.

    Förderung und Wirkung

    Der Workshop wurde von der LAG Tanz gefördert. Die Teilnehmer stärkten ihr Selbstvertrauen, Körperbewusstsein und rhythmisches Gespür. Gleichzeitig bot das Projekt Raum für Kreativität, Ausdruck und gemeinsame Erfahrungen.

  • Neues KulturMobil rollt durch Düsseldorfer Straßen: Der MOVER!

    Neues KulturMobil rollt durch Düsseldorfer Straßen: Der MOVER!

    Der MOVER! KRASS e.V. hat mit diesem innovativen mobilen Kreativlabor ein Angebot speziell für Jugendliche ab 13 Jahren geschaffen. Startschwerpunkt sind Musik-, Video- und Hiphop-Workshops, doch das Team ist offen für jedes Feedback der Jugendlichen, um das Programm flexibel an ihre Interessen anzupassen.

    Der MOVER bringt kreative Angebote direkt in die Wohnviertel der Jugendlichen: von Musikproduktionen über Graffiti bis hin zu Poetry Slams. Abends fährt er gezielt zu Treffpunkten, an denen junge Menschen ohnehin zusammenkommen, und ermöglicht so einen niederschwelligen Zugang zu kultureller Bildung.

    Bildungsverlierer? Nicht mit uns!

    Mit dem MOVER verfolgt KRASS e.V. das Ziel, Bildungsgerechtigkeit zu fördern und Jugendlichen durch künstlerische Projekte neue Perspektiven zu eröffnen. Das Fahrzeug ist mehr als nur ein Transportmittel – es ist ein Raum für kreativen Ausdruck, Austausch und persönliche Entwicklung. Ob beim Rappen, Sprayen oder Slammen, die Jugendlichen können hier ihre Talente entdecken und ihre Ideen in die Tat umsetzen.

    Ein herzliches Dankeschön an die NRW.BANK

    Ein herzliches Dankeschön geht an die NRW.BANK, deren großzügige Unterstützung die Umsetzung dieses Projekts möglich gemacht hat. Gemeinsam teilen KRASS e.V. und die NRW.BANK die Vision, dass Bildung, Kreativität und Teilhabe für alle Kinder und Jugendlichen zugänglich sein müssen – denn Bildungsverlierer gibt es hier nicht.

  • Bildungsreise: Das Team von KRASS e.V. machte sich auf nach Berlin

    Bildungsreise: Das Team von KRASS e.V. machte sich auf nach Berlin

    Frau Dr. Zanda Martens, Mitglied des Bundestages, hatte das KRASS-Team vom 7. bis 14. April 2024 nach Berlin eingeladen. Die Gruppe erkundete die Stadt von ihrer politischen Seite und besuchte spannende Institutionen. Es erwartete sie ein abwechslungsreiches Programm voller interessanter Einblicke.

    Die Teilnehmer tauschten sich angeregt aus und genossen die gemeinsame Zeit. Berlin überraschte alle mit neuen Eindrücken, historischen Orten und unvergesslichen Momenten.

  • KRASSe Jugendabenteuer mit dem KulturMobil dank AirLiquide

    KRASSe Jugendabenteuer mit dem KulturMobil dank AirLiquide

    Ab März 2024 startete das Projekt KRASSe Jugendabenteuer, das Kinder und Jugendliche auf spielerische und kreative Weise förderte. Das KulturMobil fuhr gezielt dorthin, wo die Kinder lebten, und holte so oft wie möglich Gruppen für gemeinsame Ausflüge ab.

    Die Ausflüge führten die Kinder unter anderem in den Grafenberger Wald, in die Zentralbibliothek und ins Visiodrom. Dort erhielten sie Einblicke in Kultur und Kunst, konnten Neues entdecken und ihre Neugier entfalten. Gleichzeitig lernten sie das deutsche Bildungssystem in seinen vielfältigen Facetten kennen.

    Dank einer großzügigen Förderung von AirLiquide konnte ein neues Jahresprogramm aufgestellt werden. Dieses Programm richtete sich besonders an geflüchtete Kinder und Jugendliche. Ziel war es, ihnen durch Kultur, Kreativität und gemeinsame Erlebnisse Orientierung, Freude und Selbstvertrauen zu schenken.

    Das KRASSe Jugendabenteuer ermöglichte es den Teilnehmern, neue Räume kennenzulernen, eigene Interessen zu entdecken und sich aktiv einzubringen. Gleichzeitig förderte das Projekt den Zusammenhalt in den Gruppen und bot allen Kindern wertvolle Erfahrungen, die weit über den Alltag hinausgingen.

  • Werkstatt für Geschichten: Malen & Lesen für Kinder

    Werkstatt für Geschichten: Malen & Lesen für Kinder

    Im Jahr 2023 fand bei uns das kreative Kinderprojekt „Vorlesen und Malen – Fantasie in Farben“ statt. Jeden Montag und Mittwoch von 17 bis 18 Uhr wurde den teilnehmenden Kindern im Alter von sechs bis zehn Jahren vorgelesen. Im Anschluss an das gemeinsame Zuhören setzten die Kinder das Gehörte malerisch in Farben und Formen um.

    Im Mittelpunkt des Projekts standen Spaß, Entspannung und die Freude am gemeinsamen Gestalten. Durch das Vorlesen tauchten die Kinder in fantasievolle Geschichten ein, die ihre Vorstellungskraft anregten und kreative Impulse gaben. Danach konnten sie ihrer Fantasie freien Lauf lassen und das Gehörte in individuellen Bildern ausdrücken. Dabei entstanden farbenfrohe Kunstwerke, die jeweils die persönliche Interpretation der Geschichten widerspiegelten.

    Förderung der Sprach- und Ausdrucksfähigkeit

    Das Projekt bot den Kindern einen geschützten Raum, in dem sie sich kreativ entfalten konnten, ohne Leistungsdruck oder Bewertung. Gleichzeitig förderte es ihre Sprach- und Ausdrucksfähigkeit, die Konzentrationsfähigkeit und die soziale Interaktion in der Gruppe.

    Die Teilnahme war kostenlos und ohne Anmeldung möglich, sodass auch spontan interessierte Kinder mitmachen konnten. Viele Familien nutzten dieses offene Angebot regelmäßig, und es entwickelte sich eine lebendige, kreative Gemeinschaft.

    Insgesamt war das Projekt ein großer Erfolg: Die Kinder hatten sichtlich Freude am Zuhören und Malen, knüpften neue Freundschaften und stärkten ihr Selbstvertrauen durch die eigene kreative Arbeit.