Kategorie: Blog

  • Neuer Song – meine HOMIES! Jugendprojekt von KRASS e.V.

    Neuer Song – meine HOMIES! Jugendprojekt von KRASS e.V.

    Im Herbst 2023 fand das Jugendprojekt „Meine HOMIES!“ von KRASS e.V. statt. Das Projekt richtete sich an Teenager, die im sogenannten Brennpunkt leben. Ziel war es, einen sicheren Raum zu schaffen, in dem die Jugendlichen ihre Gedanken, Gefühle und Erfahrungen kreativ ausdrücken konnten.

    Kreative Workshops und Ausdrucksformen

    Die Teilnehmer setzten sich intensiv mit Themen wie Männlichkeit, Respekt, Hass und Liebe auseinander. Gemeinsam mit den Projektleitern schrieben sie Texte, entwickelten eigene Rap-Stücke und lernten, ihre Geschichten musikalisch umzusetzen. Neben dem Schreiben und Rappen standen auch praktische Aktivitäten auf dem Programm. Die Jugendlichen gingen boxen, um Disziplin, Fitness und Selbstvertrauen zu stärken. Sie sprayten Graffiti, um ihre Kreativität sichtbar zu machen.

    Persönliche Entwicklung und Teamgeist

    Im Projekt wurden nicht nur künstlerische Fähigkeiten gefördert, sondern auch Teamgeist und Selbstbewusstsein. Die Jugendlichen diskutierten offen über ihre Sorgen und Erfahrungen, wodurch Vorurteile und Unsicherheiten abgebaut wurden. Durch gemeinsames Arbeiten entstanden starke Gruppendynamiken und gegenseitige Unterstützung.

    Reflexion und Präsentation

    Am Ende des Projekts präsentierten die Teilnehmer ihre Ergebnisse. Die Rap-Texte, Graffiti-Arbeiten und kreativen Ausdrucksformen zeigten, wie vielfältig die Perspektiven und Gedanken der Jugendlichen sind. Das Projekt gab ihnen die Möglichkeit, sich ernst genommen zu fühlen und ihre Stimme nach außen zu tragen.

    Bedeutung und Wirkung

    „Neuer Song – meine HOMIES!“ ermöglichte den Jugendlichen, ihre Gefühle und Erfahrungen auf kreative Weise zu verarbeiten. Das Projekt stärkte Selbstvertrauen, soziale Kompetenzen und künstlerische Fähigkeiten. Gleichzeitig bot es einen geschützten Raum, in dem die Teilnehmer ihre Gedanken und Emotionen reflektieren konnten.

  • Kunstpunkte Düsseldorf: Workshop mit Kindern von KRASS und BBK

    Kunstpunkte Düsseldorf: Workshop mit Kindern von KRASS und BBK

    Im Rahmen der Kunstpunkte 2023 in Düsseldorf fand ein besonderes Kooperationsprojekt zwischen KRASS e.V. und dem Bundesverband Bildender Künstler im Bezirksverband Düsseldorf (BBK) statt. Das Projekt wurde von Michelle vom BBK geleitet und richtete sich an Kinder aus dem Umfeld von KRASS e.V. Die Workshops fanden in den Räumen des BBK Kunstforums Düsseldorf statt.

    Thema und künstlerischer Ansatz

    Ausgangspunkt des Projekts war die Frage: Warum lieben Menschen Verkleidungen und Masken? Michelle, Künstlerin im BBK, beschäftigte sich bereits seit einem Jahr mit dem Thema „Headspace“ – also dem inneren Raum, in dem wir uns geistig und emotional befinden. Sie beschäftigte sich außerdem mit der Frage, wie wir einerseits bestimmte Gefühle zeigen und andererseits viele Emotionen auch vor uns selbst verbergen.

    Im kreativen Austausch mit den Kindern wurde erforscht, wie wir den richtigen „Kopfraum“ finden können. Nur wenn uns das gelingt, können wir das Leben mit all seinen Herausforderungen genießen. Dabei spielte die Erkenntnis eine wichtige Rolle, sich Zeit für Dinge zu nehmen, die uns einen guten „Headspace“ geben. Diese Momente fördern innere Ruhe, Freude und Ausgeglichenheit.

    Kreativer Prozess und Ergebnisse

    Das Thema eignete sich hervorragend, um gemeinsam mit den Kindern künstlerisch und spielerisch zu arbeiten. So konnten sie in die Welt der Masken, Emotionen und Identität eintauchen. Durch den Einsatz verschiedener Materialien, Farben und Formen gestalteten die Kinder individuelle Masken und Kunstwerke, die ihren persönlichen „Headspace“ widerspiegelten. So wurden Gefühle sichtbar, die oft verborgen bleiben, und innere Stimmungen bekamen eine äußere Gestalt.

    Bedeutung und Wirkung

    Das Projekt bot den Kindern nicht nur einen Zugang zur bildenden Kunst. Es eröffnete ihnen zugleich eine Möglichkeit zur Selbstreflexion und zum emotionalen Ausdruck. Die entstandenen Arbeiten zeigten eindrucksvoll, wie unterschiedlich Kinder ihre eigenen Gefühle wahrnehmen und künstlerisch umsetzen.

    Die Kooperation zwischen KRASS e.V. und dem BBK erwies sich als besonders bereichernd. Sie verband pädagogische Arbeit mit künstlerischer Praxis und schuf einen Raum, in dem Kinder kreativ wachsen und Neues über sich selbst entdecken konnten.

  • KRASS e.V. im Dialog mit der Politik: Der politische August 2023!

    KRASS e.V. im Dialog mit der Politik: Der politische August 2023!

    Im August 2023 führte das KRASS-Team erneut Gespräche mit politischen Vertretern, um über kulturelle Bildung für Kinder und Jugendliche zu diskutieren. Ziel war es, die Vision von KRASS e.V. – allen Kindern kostenlose Bildungsangebote zu ermöglichen – sichtbar zu machen und weiterzutragen.

    Die Bedeutung kultureller Bildung

    Kulturelle Bildung ist für Kinder und Jugendliche von zentraler Bedeutung. Sie fördert Kreativität, Selbstvertrauen, Teamgeist und kritisches Denken. Gleichzeitig eröffnet sie neue Perspektiven und trägt dazu bei, gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen. Besonders wichtig ist, dass Bildungsangebote niedrigschwellig und für alle zugänglich sind. KRASS e.V. setzt sich dafür ein, dass auch Kinder und Jugendliche aus benachteiligten Lebensumfeldern diese Chancen erhalten.

    Politische Begegnungen im August

    Diesen Sommer hatte das KRASS-Team drei intensive Gespräche mit Vertretern aus unterschiedlichen politischen Richtungen. In allen Begegnungen berichteten die Mitarbeiter von ihrer täglichen Arbeit und von der Wirkung der Projekte vor Ort. Die politischen Vertreter nahmen die Berichte interessiert auf, lobten das Engagement und die Mission der Organisation und signalisierten Unterstützung für niedrigschwellige kulturelle Angebote.

    Wirkung und Ausblick

    Die Begegnungen bestätigten, dass politischer Dialog wichtig ist, um kulturelle Bildung nachhaltig zu fördern. KRASS e.V. konnte seine Anliegen direkt vermitteln und wichtige Impulse setzen. Das Team bleibt kontinuierlich im Austausch, um die Vision von freiem und kostenlosem Zugang zu kultureller Bildung weiter voranzutreiben.

  • Pantomime-Workshop für Kinder mit NEMOs Herzensprojekt

    Pantomime-Workshop für Kinder mit NEMOs Herzensprojekt

    Im Rahmen von NEMOs Herzensprojekt „Mime Art for Life e.V. – Mutmachen mit Pantomime“ kamen die südafrikanischen Pantomimen auch zu zwei Standorten, an denen KRASS e.V. aktiv ist. In Heerdt und Willich staunten die Kinder und machten instinktiv voller Freude mit – sprachlose Verständigung über alle Grenzen hinweg! Ein großes Dankeschön gilt der Stiftung Düsseldorfer Kinderträume, die dieses besondere Begegnungsprojekt ermöglicht hat.

    Mime Art for Life e.V. ist eine gemeinnützige Organisation, die sich der Förderung von Mut, Selbstvertrauen und sozialer Teilhabe durch die Kunst der Pantomime verschrieben hat. Mit nonverbalen Ausdrucksformen und kreativen Workshop-Methoden erreicht der Verein Menschen unabhängig von Sprache, Herkunft oder Bildungshintergrund – insbesondere Kinder und Jugendliche in herausfordernden Lebenssituationen. Im Mittelpunkt der Arbeit steht die Idee, dass Kommunikation und Kreativität Brücken bauen können: Pantomime wird hier nicht als reine Kunstform verstanden, sondern als Werkzeug für persönliche Entwicklung, gegenseitiges Verständnis und gemeinsames Erleben. ♥

  • Kinderschutz im Fokus: Schutzkonzept gegen sexualisierte Gewalt

    Kinderschutz im Fokus: Schutzkonzept gegen sexualisierte Gewalt

    Der Verein KRASS e. V. hat im Jahr 2023 gemeinsam mit seinen Honorarkräften und Ehrenamtlichen ein Kinderschutzkonzept gegen sexualisierte Gewalt entwickelt. Dieses Konzept entstand partizipativ und bezog alle Beteiligten aktiv in die Entwicklung ein. Ziel dieser Arbeit war es, klare Strukturen zu schaffen und verbindliche Handlungsleitlinien festzulegen. Damit sollen Kinder und Jugendliche in allen Angeboten des Vereins bestmöglich geschützt werden.

    Kein Tatort werden

    KRASS e. V. legt großen Wert darauf, dass alle Angebote, Projekte und Veranstaltungen sichere Räume sind. In diesen Räumen haben Grenzverletzungen und Übergriffe keinen Platz. KRASS e. V. führt klare Verhaltensregeln ein und sensibilisiert alle Mitarbeiter, um Kinder vor jeglicher Form von Gewalt zu schützen. Durch konsequentes Handeln verhindert der Verein Situationen, in denen Kinder gefährdet oder bedroht werden.

    Ein sicherer Ort für Kinder sein

    Sicherheit bedeutet für KRASS e. V. mehr als nur den Schutz vor körperlicher oder sexualisierter Gewalt. Sie umfasst auch emotionale und psychische Sicherheit. Kinder und Jugendliche sollen sich in allen Aktivitäten des Vereins angenommen, respektiert und geschützt fühlen. Dazu gehören geschulte Ansprechpersonen, transparente Abläufe sowie regelmäßige Fortbildungen für Mitarbeitende und Ehrenamtliche.

    Ein Ort, an den sich Kinder jederzeit vertrauensvoll wenden können

    KRASS e. V. möchte Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit geben, sich bei Sorgen, Ängsten oder Beobachtungen jederzeit an vertraute Personen im Verein zu wenden. Offenheit, Empathie und ein respektvoller Umgang sind zentrale Werte der Vereinsarbeit. KRASS e. V. nimmt die Anliegen der Kinder ernst und unterstützt sie, damit sie mit ihren Problemen und Herausforderungen nicht allein bleiben.

    Die Öffentlichkeit offensiv und transparent informieren

    Kinderschutz ist für KRASS e. V. keine interne Angelegenheit, sondern ein zentrales öffentliches Thema. Der Verein informiert aktiv über seine Maßnahmen, sensibilisiert für Risiken und zeigt, wie Schutzstrukturen konkret umgesetzt werden. Durch diese Transparenz stärkt KRASS e. V. das Vertrauen von Eltern, Kindern und Partnerorganisationen und fördert das Bewusstsein für die Bedeutung von Kinderschutz in der Gesellschaft.

    Mit der Entwicklung des Kinderschutzkonzepts setzte KRASS e. V. ein deutliches Zeichen für Verantwortung. Der Verein betonte dabei Prävention und Transparenz. Es zeigt das klare Engagement im Umgang mit dem Thema Kinderschutz.

    Der Paritätische Wohlfahrtsverband förderte die Entwicklung des Kinderschutzkonzepts und machte sie damit möglich. Der Verein KRASS e. V. bedankt sich für die Unterstützung, die zur erfolgreichen Umsetzung des Projekts beigetragen hat.

  • KRASS zu Gast im Charity-Pavillon der Winterwelt Düsseldorf!

    KRASS zu Gast im Charity-Pavillon der Winterwelt Düsseldorf!

    Ein schöner Tag im Charity-Pavillon in der Winterwelt! Erst Spenden sammeln, dann Tanzen, Trommeln, und schließlich noch Riesenrad Fahren – danke an alle, die das ermöglicht haben.

    Am Freitag, den 30. Dezember, ist KRASS e.V. unter dem Motto „Verschenken Sie Kultur und Bildung“ im Charity-Pavillon der Winterwelt vertreten. Dort möchten wir mit Besuchern ins Gespräch kommen und Einblicke in unsere Arbeit geben.

    Seit 2009 setzen wir uns dafür ein, dass Kinder und Jugendliche. Insbesondere für junge Menschen aus Familien mit geringem Einkommen – Zugang zu Kunst, Kultur und kreativer Bildung erhalten. Neben Lernförderung bieten wir vielfältige Workshops an, in denen gemalt, gestaltet, getanzt und entdeckt wird – häufig auch draußen in der Natur. Unser Kunstmobil bringt diese Angebote direkt zu den Kindern, zuletzt auch zu vielen, die aus der Ukraine geflüchtet sind.

    Alle Projekte werden von qualifizierten Fachkräften betreut und sind kostenlos. Finanziert wird unsere Arbeit ausschließlich durch Spenden und Fördermittel

  • KRASS e.V. feiert das Ehrenamt und soziales Engagement

    KRASS e.V. feiert das Ehrenamt und soziales Engagement

    Ein besonderes Sommerfest, ein besonderer Anlass: KRASS e.V. aus Düsseldorf, dessen Gründerin Claudia Seidensticker in diesem Jahr mit dem Landesverdienstorden Nordrhein-Westfalens ausgezeichnet wurde, widmete das diesjährige Fest dem Ehrenamt – den Menschen, die den Verein mit Leben und Liebe füllen – den Ehrenamtlichen.

    Rund 80 geladene Gäste feierten gemeinsam das Engagement all jener, die Tag für Tag dazu beitragen, dass Kinder und Jugendliche Zugang zu Bildung, Kunst und Kultur erhalten. Das Grußwort sprach Dr. Stephan Keller, Oberbürgermeister der Stadt Düsseldorf, der die Bedeutung bürgerschaftlichen Engagements und die langjährige Arbeit von KRASS e.V. besonders würdigte.

    Ohne Ehrenamt kein KRASS e.V.

    „Ohne bürgerschaftliches Engagement wäre unsere Arbeit undenkbar. Bei uns engagieren sich Menschen aus den unterschiedlichsten Berufen – Biologen, Musiker, Köche oder Grafiker – alle aus Begeisterung für die Sache“, erklärt Gründerin Claudia Seidensticker.

    Da der Verein trotz zahlreicher Auszeichnungen bis heute keine institutionelle Förderung erhält (Stand: September 2022), ist die Unterstützung der Freiwilligen von unschätzbarem Wert. Sie sind das Rückgrat von KRASS und prägen durch ihre Leidenschaft, Kreativität und Erfahrung das Gesicht unserer Projekte in Düsseldorf und den Außenstellen..

    Gleiche Chancen für alle Kinder

    Etwa 20.000 Kinder in Düsseldorf leben in Armut – viele von ihnen haben nur eingeschränkten Zugang zu Bildung, zu Sportangeboten oder zu Freizeitaktivitäten, die Freude und Entwicklung gleichermaßen fördern. Genau hier setzt KRASS e.V. an. Seit 2009 schaffen wir kulturelle Bildungsangebote, die jedem Kind offenstehen – unabhängig von Herkunft oder finanziellen Möglichkeiten. Ob Malerei, Musik, Tanz oder Medienprojekte: Kunst wird bei uns zum Schlüssel für Selbstvertrauen und gesellschaftliche Teilhabe.

    Zahlreiche Förderer begleiten unseren Weg seit vielen Jahren, und auch inhaltlich bringen sich Ehrenamtliche mit ihren individuellen Kompetenzen ein. Dadurch entstehen vielseitige Programme, die sich stets an den Bedürfnissen der Kinder orientieren.

    Mehr als Kunst – gelebte Verantwortung

    Längst geht unsere Arbeit über Kunst und Kultur hinaus. In den vergangenen Jahren haben wir unser Spektrum erweitert, um Kinder und Familien ganzheitlich zu unterstützen. So bieten wir inzwischen tägliche Nachhilfe, warme Mahlzeiten, Gartenprojekte und Ferienprogramme an – Angebote, die Gemeinschaft schaffen, Bildung fördern und echte Perspektiven eröffnen.

    KRASS e.V. steht für gelebte Verantwortung, kreative Bildung und soziales Miteinander. Und all das wäre ohne den unermüdlichen Einsatz unserer Ehrenamtlichen nicht möglich. Ihnen galt – zu Recht – der Applaus dieses Abends.

    „Ohne bürgerschaftliches Engagement wäre unsere Arbeit undenkbar. Bei uns arbeiten Biologinnen, Musiker, Köche und Grafikerinnen, allein, weil sie begeistert von der Sache sind“, so Seidensticker. Da der Verein bis heute, trotz zahlreicher Auszeichnungen, keinerlei institutionelle Förderung erhält, ist die Arbeit der Freiwilligen von höchstem Wert.

    20.000 Kinder gelten in Düsseldorf als arm

    „Rund 20.000 Kinder in Düsseldorf gelten als arm. Viele von ihnen haben erschwerten Zugang zu Bildung, zu sportlichen Aktivitäten und zu sinnvoller Freizeitgestaltung, die auch noch Spaß macht. Hier setzen wir an!“, erläutert Seidensticker. Zahlreiche Förderer unterstützen KRASS seit 2009 in seiner Mission, kulturelle Bildung, in Form von bildender Kunst, Gesang oder Tanz, jedem Kind zugänglich zu machen. Ehrenamtliche prägen dabei auch inhaltlich die Angebote, je nach Hintergrund.

    So beschränkt sich die Arbeit des Vereins schon lange nicht mehr auf Kunst und Kultur, sondern hat sein Spektrum, ganz an den Bedarfen der Kinder orientiert, erweitert: Seit Corona gibt es auch tägliche Nachhilfe, warmes Essen, Gartenprojekte und Ferienprogramme.

  • Fördermitglied werden, Kinder und Jugendliche aktiv unterstützen!

    Fördermitglied werden, Kinder und Jugendliche aktiv unterstützen!

    Nicht jedes Kind hat die gleichen Möglichkeiten – aber jedes Kind hat Potenzial. Genau hier setzt KRASS e.V. an: Unser Ziel ist es, Kinder und Jugendliche zu stärken, die aufgrund sozialer oder finanzieller Umstände weniger Zugang zu kultureller Bildung haben.

    Wir öffnen Türen zu Kunst, Kreativität und Lernen – kostenlos, nahbar und mit großem Engagement. Mit einer Fördermitgliedschaft unterstützen Sie unser Engagement!

    Als Fördermitglied ermöglichen Sie Bildung, Kunst und Kultur als Schlüssel zur Persönlichkeitsentwicklung

    Seit unserer Gründung fördern wir die Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen durch kreative Projekte. Ob beim Malen, Tanzen, Musizieren oder Basteln – die Kinder erleben, dass sie etwas können, dass ihre Ideen zählen und dass Lernen Spaß macht. Auf diese Weise entwickeln sie Selbstvertrauen, Ausdruckskraft und soziale Stärke – Fähigkeiten, die sie durchs Leben tragen.

    Unsere Angebote sind bewusst kostenfrei, damit kein Kind ausgeschlossen wird. Mehrere tausend Teilnehmer im Alter von drei bis achtzehn Jahren konnten bereits von unseren Kursen, Workshops und Aktionen profitieren. Sie alle zeigen, wie stark die Wirkung von Kunst und kultureller Bildung sein kann, wenn sie allen zugänglich ist. Als Fördermitglied tragen Sie Ihren Teil dazu bei.

    Warum unsere Arbeit Unterstützung braucht

    KRASS e.V. finanziert sich ausschließlich über Spenden, Projektförderungen und private Zuwendungen. Wir erhalten keine regelmäßigen Zuschüsse von Stadt oder Land. Damit wir weiterhin direkt vor Ort für Kinder und Jugendliche da sein können – mit Mal- und Tanzkursen, Lernförderung oder mobilen Kulturangeboten – sind wir auf verlässliche Unterstützung angewiesen.

    Neben finanziellen Beiträgen ist auch ehrenamtliche Hilfe ein wertvoller Bestandteil unserer Arbeit. Viele engagierte Menschen bringen sich mit Ideen, Zeit oder Fachwissen ein und tragen so dazu bei, dass wir gemeinsam mehr erreichen.

    Werden Sie Fördermitglied – schon ab 5 Euro im Monat

    Um unsere Arbeit langfristig zu sichern und weiter auszubauen, laden wir herzlich zur Fördermitgliedschaft ein. Mit einem monatlichen Beitrag ab 5 Euro helfen Sie uns, Kindern und Jugendlichen dauerhaft Zugang zu Bildung, Kunst und Kultur zu ermöglichen. Jede Unterstützung, ob klein oder groß, macht einen Unterschied – und schenkt Perspektive.

    Werden auch Sie Teil der KRASS-Gemeinschaft.
    Gemeinsam schaffen wir Chancen. Gemeinsam machen wir Kinder stark.

    👉 Jetzt Fördermitglied werden und Zukunft fördern!

    Spendenformular

    Spendenformular

    Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von FundraisingBox. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

    Mehr Informationen

    Unsere Spendenkonten
    Stadtsparkasse Düsseldorf
    DE63 3005 0110 1009 1120 02
    DUSSDEDDXXX

    IBAN kopieren

    Deutsche Bank Düsseldorf
    DE07 3007 0024 0222 3410 00
    DEUTDEDBDUE

    IBAN kopieren
  • Frau Fett fährt auf Weltreise mit dem Fahrrad für einen guten Zweck!

    Frau Fett fährt auf Weltreise mit dem Fahrrad für einen guten Zweck!

    Seit dem 31. März 2018 ist unsere Dozentin „Frau Fett“ mit dem Fahrrad unterwegs. Ihre Reise begann in Düsseldorf und führt sie über Osteuropa und Asien bis nach Australien. Ziel der Reise ist es, weltweit Menschen zu animieren, Gutes für andere zu tun und Spenden für KRASS e.V. zu sammeln.

    Kurzzeitprojekte in internationalen Städten

    KRASS e.V. ist nicht nur deutschlandweit aktiv, sondern hat bereits Projekte in Athen, Shanghai und anderen Städten realisiert. Deshalb fährt Frau Fett diese Orte gezielt an, um vor Ort jeweils ein Kurzzeitprojekt mit den Kindern umzusetzen. Dabei können die jungen Menschen kulturelle und künstlerische Angebote direkt erleben und sich kreativ entfalten.

    Botschaft der Reise

    Frau Fett gibt ihre Mission so wieder:

    „Ich werde den Willen zeigen, mit eurer Unterstützung an der Zukunft und der positiven Entwicklung der Kinder und Jugendlichen zu arbeiten, indem Sie die Möglichkeit bekommen, sich kulturell als auch künstlerisch zu entdecken und zu entfalten.“

    Symbolik der roten Ballons

    Auf ihrer Reise wird sie von roten Ballons begleitet. Diese werden mit Menschen fotografiert, denen sie begegnet. Der rote Ballon steht als Symbol für Hoffnung, Gleichheit und Liebe. Er verkörpert Werte und Ziele, nach denen unsere Gesellschaft unabhängig von Glauben oder Nationalität streben sollte.

    Wirkung und Bedeutung

    Die Fahrradreise verbindet Abenteuer, Engagement und kulturelle Bildung. Sie schafft Aufmerksamkeit für die Arbeit von KRASS e.V. und motiviert Menschen weltweit, Kinder und Jugendliche zu unterstützen. Gleichzeitig wird durch die Kurzzeitprojekte in verschiedenen Städten direkte Wirkung vor Ort erzielt.

    Aktuell hat Frau Fett bereits über 2000 Kilometer zurückgelegt und Mitte April den ersten Meilenstein, mit der Grenzüberschreitung nach Österreich, erreicht. Im Anschluss passierte sie in den letzten Wochen die Slowakei sowie Ungarn und erreichte ebenfalls die nächsten Etappenziele Slowenien und Kroatien. Gastfreundschaft und Anerkennung begleiten sie auf ihrem Weg und geben ihr stets neuen Antrieb für die weite Reise. 

    ALTRUJA-PAGE-JDEB