Koch-Kultur: Interkultureller Koch- und Kreativworkshop

Projekt Kochen mit Kindern und Jugendlichen - Interschiedliche Kochkulturen kennenlernen.

Der interkulturelle Koch- und Kreativworkshop stärkte das Verständnis zwischen Kulturen und förderte das persönliche Selbstbild der Teilnehmer. Er fand vom 17. Januar bis zum 31. August 2022 statt, die Projekttage lagen zwischen März und September 2022.

Ziel des Projekts

Das Projekt zeigte, wie Kochen Menschen verbindet. Die Schüler stellten ihre Lieblingsrezepte vor und erzählten persönliche Geschichten. Dabei lernten sie einander kennen, entdeckten Gemeinsamkeiten und entwickelten Respekt für unterschiedliche Lebenswelten. So entstand ein Raum für Austausch, Offenheit und Verständnis.

Kreativer Austausch und digitale Medien

Die Gruppe gestaltete gemeinsam einen interkulturellen Food-Blog. Sie filmten Kochvideos, erstellten animierte GIFs und erzählten Geschichten zu ihren Gerichten. Durch die Veröffentlichung im Internet lernten die Teilnehmer, digitale Medien kreativ und verantwortungsvoll zu nutzen. Die Arbeit mit Bildern, Texten und Videos stärkte ihr Selbstbewusstsein und ihre Ausdrucksfähigkeit.

Erlebnisse und Begegnungen

Gemeinsame Exkursionen führten die Gruppe in verschiedene Stadtteile Düsseldorfs. Sie besuchten das japanische, arabische und europäische Viertel und entdeckten dort neue Kulturen. Diese Erfahrungen erweiterten ihren Blick auf die Stadt und förderten ihr Verständnis für Vielfalt im Alltag.

Wirkung des Projekts

Die Kinder und Jugendlichen erlebten, dass Kochen und Kreativität verbinden. Sie fühlten sich bestärkt, ihre kulturelle Identität zu zeigen, und entwickelten Stolz auf ihre Herkunft. Das Projekt verband Medienarbeit, kulturelle Bildung und gelebte Integration zu einem Erlebnis, das Austausch und Gemeinschaft nachhaltig förderte.

AUF!leben – Zukunft ist jetzt. ist ein Programm der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung, gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Das Programm ist Teil des Aktionsprogramms Aufholen nach Corona der Bundesregierung.