Schlagwort: Kunst

  • Das KulturMobil in Düsseldorf rollt täglich ab 16 Uhr für euch an!

    Das KulturMobil in Düsseldorf rollt täglich ab 16 Uhr für euch an!

    Das fahrende Atelier von KRASS ist täglich auf den Straßen Düsseldorfs unterwegs – jeden Tag in einem anderen Stadtteil. Wo immer es hält, können Kinder kostenlos und ohne Anmeldung einfach mitmachen. Malen, zeichnen, basteln – gemeinsam mit anderen Kindern aus der Nachbarschaft. Wir bringen Farben, Pinsel, Bastelmaterial und Kleber mit, ihr bringt Lust, Laune und Kreativität! Unser Team vom KulturMobil. unterstützt euch beim Kreativsein.

    Die Standorte:

    👉 Jeden Montag in Unterrath, Bolzplatz, Ziegelstraße → auf der Karte ansehen
    👉 Jeden Dienstag in Reisholz, Paulinenpark → auf der Karte ansehen
    👉 Jeden Mittwoch in Garath, Wittenbergerweg 44 → auf der Karte ansehen
    👉 Jeden Donnerstag in Eller, Bürgerhaus, Jägerstraße → auf der Karte ansehen
    👉 Jeden Freitag in Hassels, Fürstenbergerstraße → auf der Karte ansehen

    Kommt vorbei – ohne Anmeldung! Und bringt eure Freunde mit zum KulturMobil.

  • Deutschlandfunk über KRASS: Machen statt Meckern!

    Deutschlandfunk über KRASS: Machen statt Meckern!

    im Deutschlandfunk führt Karin Fischer ein wunderbares Interview mit der Gründerin von KRASS, Claudia Seidensticker. Titel: Machen statt Meckern! Hier könnt ihr das ganze → Interview hören.

  • KRASS und die Freunde des Kunstpalastes: Kids für Kunst begeistern

    KRASS und die Freunde des Kunstpalastes: Kids für Kunst begeistern

    Die Freunde des Kunstpalastes engagieren sich intensiv, um neue Besucher für das Museum zu gewinnen. Sie haben erkannt, dass freier Eintritt, Kulturgutscheine oder der Jugendclub allein nicht ausreichen. Um auch künftige Generationen für Kunst zu begeistern, braucht es zusätzliche, spannende Angebote.

    KRASS unterstützt dieses Vorhaben gerne aktiv. Künstler besuchen ausgewählte Schulen und stellen den Schülern den Kunstpalast und seine Sammlungen vor. Anschließend erkunden die Jugendlichen die Ausstellung und erleben die Kunstwerke aus nächster Nähe. Im KRASS-Atelier werden sie selbst kreativ und setzen eigene Ideen künstlerisch um, sodass das Museum zu einem Ort wird, an dem sie aktiv gestalten können.

    Die Freunde des Kunstpalastes e.V. unterstützen seit 1965 als gemeinnütziger Verein die Stiftung Museum Kunstpalast. Mit über 6.000 Mitgliedern stärken sie den Kunstpalast, das NRW-Forum und den Robert-Schumann-Saal sowohl finanziell als auch ideell. Sie fördern die kulturelle Teilhabe und setzen sich für die Vermittlung von Kunst und Kultur in Düsseldorf ein.

  • Vielfältige Kultur-Erfahrungen im KRASS-Sommerprogramm

    Vielfältige Kultur-Erfahrungen im KRASS-Sommerprogramm

    Die Kinder konnten im „Sommerprogramm KreativStadtjeweils eine Woche lang vier Kultur-Institutionen kennenlernen. Sie arbeiteten im Museum, im Theater, in der Werkstatt und im Tanzhaus. Dabei probierten sie unterschiedliche künstlerische Techniken aus und entdeckten ihre Kreativität.

    Kreative Präsentationen

    In öffentlichen Aufführungen zeigten die Kinder ihre einstudierten Theaterstücke. Sie führten die Tänze auf, die sie während der Woche einübten. Musikalische Beiträge präsentierte der Trommel-Kreis. Eine Zirkus-Performance begeisterte die Zuschauer und sorgte für Staunen.

    Kunstwerke und Werkstattprojekte

    Im Museum bestaunten die Kinder großformatige Malereien und Collagen. In der Werkstatt entstanden selbst designte Beutel, kleine Figuren und Schmuck aus Fimo. Außerdem bauten sie eine Stadt aus Pappe. Höhepunkte waren Kinderschminken und das Bemalen von T-Shirts mit dem KreativStadt-Logo.

    Team und Organisation

    Das KRASS-Team organisierte das Programm und begleitete die Kinder aktiv. 18 Künstlerinnen und Künstler führten die Projekte professionell durch. Projektleiterin Sarah Reuter koordinierte alle Angebote und sorgte für einen reibungslosen Ablauf. So bot das Sommerprogramm KreativStadt den Kindern eine abwechslungsreiche, kreative und unvergessliche Erfahrung.

  • Kunstpunkte Düsseldorf: Workshop mit Kindern von KRASS und BBK

    Kunstpunkte Düsseldorf: Workshop mit Kindern von KRASS und BBK

    Im Rahmen der Kunstpunkte 2023 in Düsseldorf fand ein besonderes Kooperationsprojekt zwischen KRASS e.V. und dem Bundesverband Bildender Künstler im Bezirksverband Düsseldorf (BBK) statt. Das Projekt wurde von Michelle vom BBK geleitet und richtete sich an Kinder aus dem Umfeld von KRASS e.V. Die Workshops fanden in den Räumen des BBK Kunstforums Düsseldorf statt.

    Thema und künstlerischer Ansatz

    Ausgangspunkt des Projekts war die Frage: Warum lieben Menschen Verkleidungen und Masken? Michelle, Künstlerin im BBK, beschäftigte sich bereits seit einem Jahr mit dem Thema „Headspace“ – also dem inneren Raum, in dem wir uns geistig und emotional befinden. Sie beschäftigte sich außerdem mit der Frage, wie wir einerseits bestimmte Gefühle zeigen und andererseits viele Emotionen auch vor uns selbst verbergen.

    Im kreativen Austausch mit den Kindern wurde erforscht, wie wir den richtigen „Kopfraum“ finden können. Nur wenn uns das gelingt, können wir das Leben mit all seinen Herausforderungen genießen. Dabei spielte die Erkenntnis eine wichtige Rolle, sich Zeit für Dinge zu nehmen, die uns einen guten „Headspace“ geben. Diese Momente fördern innere Ruhe, Freude und Ausgeglichenheit.

    Kreativer Prozess und Ergebnisse

    Das Thema eignete sich hervorragend, um gemeinsam mit den Kindern künstlerisch und spielerisch zu arbeiten. So konnten sie in die Welt der Masken, Emotionen und Identität eintauchen. Durch den Einsatz verschiedener Materialien, Farben und Formen gestalteten die Kinder individuelle Masken und Kunstwerke, die ihren persönlichen „Headspace“ widerspiegelten. So wurden Gefühle sichtbar, die oft verborgen bleiben, und innere Stimmungen bekamen eine äußere Gestalt.

    Bedeutung und Wirkung

    Das Projekt bot den Kindern nicht nur einen Zugang zur bildenden Kunst. Es eröffnete ihnen zugleich eine Möglichkeit zur Selbstreflexion und zum emotionalen Ausdruck. Die entstandenen Arbeiten zeigten eindrucksvoll, wie unterschiedlich Kinder ihre eigenen Gefühle wahrnehmen und künstlerisch umsetzen.

    Die Kooperation zwischen KRASS e.V. und dem BBK erwies sich als besonders bereichernd. Sie verband pädagogische Arbeit mit künstlerischer Praxis und schuf einen Raum, in dem Kinder kreativ wachsen und Neues über sich selbst entdecken konnten.