Ab März 2024 startete das Projekt KRASSe Jugendabenteuer, das Kinder und Jugendliche auf spielerische und kreative Weise förderte. Das KulturMobil fuhr gezielt dorthin, wo die Kinder lebten, und holte so oft wie möglich Gruppen für gemeinsame Ausflüge ab.
Die Ausflüge führten die Kinder unter anderem in den Grafenberger Wald, in die Zentralbibliothek und ins Visiodrom. Dort erhielten sie Einblicke in Kultur und Kunst, konnten Neues entdecken und ihre Neugier entfalten. Gleichzeitig lernten sie das deutsche Bildungssystem in seinen vielfältigen Facetten kennen.
Dank einer großzügigen Förderung von AirLiquide konnte ein neues Jahresprogramm aufgestellt werden. Dieses Programm richtete sich besonders an geflüchtete Kinder und Jugendliche. Ziel war es, ihnen durch Kultur, Kreativität und gemeinsame Erlebnisse Orientierung, Freude und Selbstvertrauen zu schenken.
Das KRASSe Jugendabenteuer ermöglichte es den Teilnehmern, neue Räume kennenzulernen, eigene Interessen zu entdecken und sich aktiv einzubringen. Gleichzeitig förderte das Projekt den Zusammenhalt in den Gruppen und bot allen Kindern wertvolle Erfahrungen, die weit über den Alltag hinausgingen.

