Kunstpunkte Düsseldorf: Workshop mit Kindern von KRASS und BBK

Kunstpunkte Düsseldorf 2023: „Headspace“ – ein Kinderkunstprojekt von KRASS e.V. und BBK über Masken, Gefühle und kreativen Ausdruck.

Im Rahmen der Kunstpunkte 2023 in Düsseldorf fand ein besonderes Kooperationsprojekt zwischen KRASS e.V. und dem Bundesverband Bildender Künstler im Bezirksverband Düsseldorf (BBK) statt. Das Projekt wurde von Michelle vom BBK geleitet und richtete sich an Kinder aus dem Umfeld von KRASS e.V. Die Workshops fanden in den Räumen des BBK Kunstforums Düsseldorf statt.

Thema und künstlerischer Ansatz

Ausgangspunkt des Projekts war die Frage: Warum lieben Menschen Verkleidungen und Masken? Michelle, Künstlerin im BBK, beschäftigte sich bereits seit einem Jahr mit dem Thema „Headspace“ – also dem inneren Raum, in dem wir uns geistig und emotional befinden. Sie beschäftigte sich außerdem mit der Frage, wie wir einerseits bestimmte Gefühle zeigen und andererseits viele Emotionen auch vor uns selbst verbergen.

Im kreativen Austausch mit den Kindern wurde erforscht, wie wir den richtigen „Kopfraum“ finden können. Nur wenn uns das gelingt, können wir das Leben mit all seinen Herausforderungen genießen. Dabei spielte die Erkenntnis eine wichtige Rolle, sich Zeit für Dinge zu nehmen, die uns einen guten „Headspace“ geben. Diese Momente fördern innere Ruhe, Freude und Ausgeglichenheit.

Kreativer Prozess und Ergebnisse

Das Thema eignete sich hervorragend, um gemeinsam mit den Kindern künstlerisch und spielerisch zu arbeiten. So konnten sie in die Welt der Masken, Emotionen und Identität eintauchen. Durch den Einsatz verschiedener Materialien, Farben und Formen gestalteten die Kinder individuelle Masken und Kunstwerke, die ihren persönlichen „Headspace“ widerspiegelten. So wurden Gefühle sichtbar, die oft verborgen bleiben, und innere Stimmungen bekamen eine äußere Gestalt.

Bedeutung und Wirkung

Das Projekt bot den Kindern nicht nur einen Zugang zur bildenden Kunst. Es eröffnete ihnen zugleich eine Möglichkeit zur Selbstreflexion und zum emotionalen Ausdruck. Die entstandenen Arbeiten zeigten eindrucksvoll, wie unterschiedlich Kinder ihre eigenen Gefühle wahrnehmen und künstlerisch umsetzen.

Die Kooperation zwischen KRASS e.V. und dem BBK erwies sich als besonders bereichernd. Sie verband pädagogische Arbeit mit künstlerischer Praxis und schuf einen Raum, in dem Kinder kreativ wachsen und Neues über sich selbst entdecken konnten.