Düsseldorferin des Jahres: Claudia Seidensticker von KRASS

Düsseldorfer des Jahres 2023: Claudia Seidenstocker von KRASS e.V.

Überglücklich nahm Claudia Seidensticker die Auszeichnung als ”Düsseldorferin des Jahres” der Rheinischen Post in der Kategorie „Ehrenamtliches Engagament“ entgegen.

Auszeichnung für herausragendes ehrenamtiches Engagement für Kinder und Jugendliche

Unsere Gründerin und Vorsitzende, Claudia Seidensticker, wurde von der Rheinischen Post in der Kategorie Ehrenamtliches Engagement zur „Düsseldorferin des Jahres“ gekürt. In seiner Laudatio würdigte der Kunstsammler und Unternehmer Selim Varol den außergewöhnlichen Einsatz von KRASS e.V. und rief zu Spenden für unsere Projekte auf. Besonders hob er die Vielfalt unserer Angebote und die Reichweite in unterschiedlichen Zielgruppen hervor, von Flüchtlingsunterkünften über Spielplätze bis hin zu Schulen. Claudia nahm die Auszeichnung sichtlich bewegt entgegen und bedankte sich im Namen der Kinder, die wir mit unseren Projekten erreichen.

Der Lebensweg von Claudia Seidensticker

Claudias Engagement für Kinder und Kultur ist eng mit ihrem eigenen Lebensweg verbunden. Ein schwerer Verkehrsunfall im Februar 2004 veränderte ihr Leben grundlegend: Nach Monaten im Koma verbrachte sie fast zwei Jahre in Krankenhäusern und Rehakliniken. Ihre berufliche Tätigkeit als Malerin konnte sie danach nicht mehr ausüben. Doch Claudia ließ sich nicht entmutigen, kämpfte sich zurück ins Leben und begann einen Neuanfang, der sich bald als große Bereicherung für viele Kinder und Jugendliche erweisen sollte. Aus ihrer persönlichen Erfahrung heraus stellte sie sich die Frage, welche Fähigkeiten trotz Einschränkungen bleiben. Daraus entstand die Idee, benachteiligten jungen Menschen Kunst und Kultur näherzubringen.

Gründung von KRASS e.V.

Im Jahr 2009 gründete die Düsseldorferin des Jahres 2023 den Verein KRASS e.V., den sie seitdem ehrenamtlich leitet. Ihr Motto lautet: „Wenn wir die Welt positiv verändern möchten, müssen wir bei den Kindern anfangen.“ Mit unseren Angeboten wollen wir Kinder nicht nur kreativ fördern, sondern auch Integration erleichtern – niedrigschwellig, kostenlos und direkt vor Ort, dort, wo die Kinder leben.

Innovatieve Projekte für Kinder und Jugendliche

Mit dem KulturMobil fahren wir in soziale Brennpunkte, zu Flüchtlingsunterkünften und Kinderkrankenstationen in Düsseldorf, um Kreativität, Mut und Lebensfreude zu vermitteln. Bei unserem Generationenprojekt „Alt trifft Jung“ erleben Altenheimbewohner und Kindergartenkinder Begegnungen voller Freude und Neugier. Mit Jugendlichen arbeiten wir beispielsweise gemeinsam an Skateboards, um Teamarbeit und handwerkliche Fähigkeiten zu fördern. Claudia unterstützt die Kinder dabei nicht durch Belehrung, sondern durch Motivation und Inspiration.

KRASS e.V. Nationale und internationale Präsenz

Dank Social Franchising gibt es „KRASS vor Ort“ inzwischen nicht nur in Düsseldorf, sondern auch in Athen, Shanghai, Kurdistan, Trier, Hamburg und Lüneburg. Alle Projekte werden durch Spenden und Projektförderungen finanziert. Claudias Netzwerk und ihre Fähigkeit, andere zu begeistern, sind dabei entscheidend. Seit Gründung des Vereins unterstützen uns mehr als 300 Ehrenamtliche.

Ehrungen und Würdigungen

Claudia Seidensticker wurde seit 2008 mehrfach ausgezeichnet. Zu den wichtigsten Ehrungen zählen der Landesverdienstorden NRW im Jahr 2022 und nun die Auszeichnung „Düsseldorferin des Jahres“ 2023. Wir freuen uns sehr, dass Claudias langjähriges Engagement und ihre unermüdliche Arbeit für Kinder und Jugendliche auf diese Weise gewürdigt werden.

Foto: KRASS e. V.

Über die Auszeichnung „Düsseldorfer des Jahres“

Die Auszeichnung „Düsseldorfer des Jahres“ wird seit 2009 jährlich von der Rheinischen Post verliehen, um Personen zu ehren, die sich durch herausragendes Engagement in Bereichen wie Wirtschaft, Kultur, Sport, Ehrenamt sowie Innovation und Nachhaltigkeit besonders für die Stadt Düsseldorf verdient gemacht haben. Die Preisträger werden von einer unabhängigen Jury ausgewählt und in einer festlichen Gala geehrt. Zu den bisherigen Geehrten zählen unter anderem Persönlichkeiten wie Hape Kerkeling, Doro Pesch, Reinhard Müller und Anja Gersdorf. Die Auszeichnung hat sich zu einem wichtigen Ereignis im Düsseldorfer Stadtleben entwickelt und bietet eine Plattform, um das Engagement und die Verdienste von Menschen sichtbar zu machen, die die Stadt nachhaltig positiv prägen.