Ein besonderes Sommerfest, ein besonderer Anlass: KRASS e.V., dessen Gründerin Claudia Seidensticker in diesem Jahr mit dem Landesverdienstorden Nordrhein-Westfalens ausgezeichnet wurde, widmete das diesjährige Fest dem Ehrenamt – den Menschen, die den Verein mit Leben und Liebe füllen – den Ehrenamtlichen.
Rund 80 geladene Gäste feierten gemeinsam das Engagement all jener, die Tag für Tag dazu beitragen, dass Kinder und Jugendliche Zugang zu Bildung, Kunst und Kultur erhalten. Das Grußwort sprach Dr. Stephan Keller, Oberbürgermeister der Stadt Düsseldorf, der die Bedeutung bürgerschaftlichen Engagements und die langjährige Arbeit von KRASS e.V. besonders würdigte.
Ohne Ehrenamt kein KRASS
„Ohne bürgerschaftliches Engagement wäre unsere Arbeit undenkbar. Bei uns engagieren sich Menschen aus den unterschiedlichsten Berufen – Biologen, Musiker, Köche oder Grafiker – alle aus Begeisterung für die Sache“, erklärt Gründerin Claudia Seidensticker.
Da der Verein trotz zahlreicher Auszeichnungen bis heute keine institutionelle Förderung erhält, ist die Unterstützung der Freiwilligen von unschätzbarem Wert. Sie sind das Rückgrat von KRASS und prägen durch ihre Leidenschaft, Kreativität und Erfahrung das Gesicht unserer Projekte.
Gleiche Chancen für alle Kinder
Etwa 20.000 Kinder in Düsseldorf leben in Armut – viele von ihnen haben nur eingeschränkten Zugang zu Bildung, zu Sportangeboten oder zu Freizeitaktivitäten, die Freude und Entwicklung gleichermaßen fördern. Genau hier setzt KRASS e.V. an. Seit 2009 schaffen wir kulturelle Bildungsangebote, die jedem Kind offenstehen – unabhängig von Herkunft oder finanziellen Möglichkeiten. Ob Malerei, Musik, Tanz oder Medienprojekte: Kunst wird bei uns zum Schlüssel für Selbstvertrauen und gesellschaftliche Teilhabe.
Zahlreiche Förderer begleiten unseren Weg seit vielen Jahren, und auch inhaltlich bringen sich Ehrenamtliche mit ihren individuellen Kompetenzen ein. Dadurch entstehen vielseitige Programme, die sich stets an den Bedürfnissen der Kinder orientieren.
Mehr als Kunst – gelebte Verantwortung
Längst geht unsere Arbeit über Kunst und Kultur hinaus. In den vergangenen Jahren haben wir unser Spektrum erweitert, um Kinder und Familien ganzheitlich zu unterstützen. So bieten wir inzwischen tägliche Nachhilfe, warme Mahlzeiten, Gartenprojekte und Ferienprogramme an – Angebote, die Gemeinschaft schaffen, Bildung fördern und echte Perspektiven eröffnen.
KRASS e.V. steht für gelebte Verantwortung, kreative Bildung und soziales Miteinander. Und all das wäre ohne den unermüdlichen Einsatz unserer Ehrenamtlichen nicht möglich. Ihnen galt – zu Recht – der Applaus dieses Abends.
„Ohne bürgerschaftliches Engagement wäre unsere Arbeit undenkbar. Bei uns arbeiten Biologinnen, Musiker, Köche und Grafikerinnen, allein, weil sie begeistert von der Sache sind“, so Seidensticker. Da der Verein bis heute, trotz zahlreicher Auszeichnungen, keinerlei institutionelle Förderung erhält, ist die Arbeit der Freiwilligen von höchstem Wert.
„Rund 20.000 Kinder in Düsseldorf gelten als arm. Viele von ihnen haben erschwerten Zugang zu Bildung, zu sportlichen Aktivitäten und zu sinnvoller Freizeitgestaltung, die auch noch Spaß macht. Hier setzen wir an!“, erläutert Seidensticker. Zahlreiche Förderer unterstützen KRASS seit 2009 in seiner Mission, kulturelle Bildung, in Form von bildender Kunst, Gesang oder Tanz, jedem Kind zugänglich zu machen. Ehrenamtliche prägen dabei auch inhaltlich die Angebote, je nach Hintergrund.
So beschränkt sich die Arbeit des Vereins schon lange nicht mehr auf Kunst und Kultur, sondern hat sein Spektrum, ganz an den Bedarfen der Kinder orientiert, erweitert: Seit Corona gibt es auch tägliche Nachhilfe, warmes Essen, Gartenprojekte und Ferienprogramme.








